Herzlich Willkommen auf den neu gestalteten Internetseiten der ZuBRA. Drei Kommunen - ein Ziel: Zukunft gestalten! Nicht reagieren, sondern agieren.
Die Zukunft aktiv gestalten. Das ist ZuBRA - Zukunft Bebra. Rotenburg und Alheim. Stadtumbau in ZUBRA heißt ein Förderprogramm, das die Kommunen bei Stadtentwicklungsaufgaben im Zusammenhang mit den Folgen des demografischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels unterstützt. Unter dem Motto „Stadtentwicklung ohne Wachstum“ reagiert das Förderprogramm auf die sich abzeichnenden Entwicklungen.
Erfahren Sie mehr über die interkommunale Zusammenarbeit der drei Kommunen.


BEBRA
rathaus bebra

Rathaus Bebra
Rathausmarkt 1 • 36179 Bebra • Tel.: 06622-5010

ROTENBURG/FULDA
rathaus rotenburg

Rathaus Rotenburg/Fulda
Marktplatz 15 • 36199 Rotenburg an der Fulda • Tel.: 06623-93301

ALHEIM
rathaus heienbach

Rathaus Alheim
Alheimerstraße 2 • 36211 Alheim-Baumbach • Tel.: 06623-92000

Aktuelle Projekte

  • Bahnhof Bebra

    Folgeprojekt Der Bahnhof in Bebra war lange Zeit einer der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte...

  • Bahnhof Rotenburg

    Der Rotenburger Bahnhof birgt großes Potential für die gesamte Stadtentwicklung. 2011 wurde ein...

  • Band der Bahnhöfe

    Stadtumbauprojekt Die drei Bahnhöfe in Bebra, Rotenburg a. d. Fulda und Alheim-Heinebach werden...

Kontakt

Geschäftsstelle

Magistrat der Stadt Bebra

Rathausmarkt 1

36179_Bebra                                                                                                            

 

Telefon +49 (6622) 501-128/122

Telefax +49 (6622) 501-200

zubra(at)bebra(punkt)de

Wer ist online

Aktuell sind 9 Gäste und keine Mitglieder online

Bürgermeister Wirth und Bürgermeister Becker vertreten die Zukunftsstadt ZuBRA 2030+ auf dem FONA-Forum in Leipzig


Am 05. und 06. Juni fand das diesjährige deutschlandweite FONA-Forum in Leipzig statt, bei dem sich die 23 Teilnehmer-Kommunen des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“ mit ihren Projektideen vorstellten. Auf die Frage, wie viele Bürgermeister im Saal seien, standen vier Männer auf – zwei davon Bürgermeister Wirth aus Wildeck und Bürgermeister Becker aus Ronshausen. Zusammen mit Frau Dr. Säck-da Silva von der Universität Kassel (wissenschaftlicher Partner im Projekt) war die Region ZuBRA 2030+ somit sichtbar und überzeugend vertreten. Die Statements der beiden Bürgermeister und ihre Berichte von den Herausforderungen in einer Region wie dem Mittleren Fuldatal stießen auf großes Interesse und wurden in vielen Gesprächen an diesem Tag vertieft.

Weiterlesen: Bürgermeister Wirth und Bürgermeister Becker vertreten die Zukunftsstadt ZuBRA 2030+ auf dem...

2. Phase des Wettbewerbs Zukunftsstadt, ausgelobt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

zubra 2030 03

Die Städte Bebra, Rotenburg a.d. Fulda und Alheim (ZuBRA) und die Gemeinden Ronshausen, Cornberg und Wildeck (ZuBRA+) weiter auf dem Weg in die Zukunftsstadt

ZuBRA geht in die 2. Phase des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“. Insgesamt 20 Kommunen wurden von einer Jury aus Experten ausgewählt mit Bürgern und Wissenschaft ihre Ideen für eine lebenswerte und nachhaltige Stadt oder Region (hier: ZuBRA) weiterzuentwickeln. Sie werden dabei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Die Idee ist es, die in der ersten Phase entwickelte Vision ZuBRA 2030+ durch die Weiterentwicklung der identifizierten Projekte in den Handlungsfeldern zum Leben zu erwecken. In der zweiten Förderphase werden die installierten Arbeitsgruppen unter Einbindung der Wissenschaft die Projektideen weiter ausarbeiten und konkretisieren (Umsetzungskonzepte):
+ ein ZuBRA-Managementkonzept
+ ein Aktionsplan zur Umsetzung des Bildungsrahmenplans
+ Konzepte und konkrete Umsetzungspläne für die Sanierungsprojekte einschließlich Nutzungskonzept und Betreibermodell
Ziele sind, dass

Weiterlesen: 2. Phase des Wettbewerbs Zukunftsstadt, ausgelobt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Interkommunale Fachkonferenz „Zukunftsstadt 2030+“

Pressemitteilung

Was haben so unterschiedliche Orte, wie das nordhessische Alheim, die brandenburgischen Orte Perleberg und Wittenberge, der Kreis Recklinghausen und Gelsenkirchen gemeinsam?
Sie haben sich alle bei dem Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030+“ beworben, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgelobt wird. Sie gehören zusätzlich zu den 51 Kommunen und Landkreisen, die in der ersten Phase dieses Wettbewerbes Visionen und Ideen entwickeln, wie die Zukunft 2030+ in Ihrem Umfeld aussehen sollte.

Weiterlesen: Interkommunale Fachkonferenz „Zukunftsstadt 2030+“ 

Sechs Bürgermeister stehen für die Zukunftsstadt ZuBRA 2030+

6 BM Zukunftsstadt

Bürgerinnen und Bürger diskutieren interkommunal viele Ideen zum Thema Gebäudesanierung

Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sechs Kommunen befassten sich mit Themen wie energieeffizientes Wohnen in Stadt und Dorf, Erhalt und Nutzung alter Bausubstanz in einer lebenswerten Region.
Am 2. November fand die erste ZuBRA-Werkstatt in Rotenburg a. d. Fulda statt, im Bürger- und Tourismuszentrum direkt am Bahnhof. Überschrift der ersten Werkstatt war das Handlungsfeld der zukunftsfähigen Sanierung, mit dem die ZuBRA-Vision der interkommunalen Zusammenarbeit greifbar gemacht werden soll. Was bedeutet für uns zukunftsfähig und was wäre beispielhaft in Bezug auf die Sanierung von Bestandsgebäuden in den städtischen und dörflichen Ortslagen in unserer Region?

Weiterlesen: Sechs Bürgermeister stehen für die Zukunftsstadt ZuBRA 2030+