Aktuelle Projekte

  • Bahnhof Bebra

    Folgeprojekt Der Bahnhof in Bebra war lange Zeit einer der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte...

  • Bahnhof Rotenburg

    Der Rotenburger Bahnhof birgt großes Potential für die gesamte Stadtentwicklung. 2011 wurde ein...

  • Band der Bahnhöfe

    Stadtumbauprojekt Die drei Bahnhöfe in Bebra, Rotenburg a. d. Fulda und Alheim-Heinebach werden...

Kontakt

Geschäftsstelle

Magistrat der Stadt Bebra

Rathausmarkt 1

36179_Bebra                                                                                                            

 

Telefon +49 (6622) 501-128/122

Telefax +49 (6622) 501-200

zubra(at)bebra(punkt)de

Wer ist online

Aktuell sind 4 Gäste und keine Mitglieder online

Die Vision hinter ZuBRA

ZuBRA ist im Jahr 2030 …

… ein aus den Städten Bebra, Rotenburg a. d. Fulda und der Gemeinde Alheim bestehender Verbund, der sich durch vielfältige interkommunale und private Kooperationen im regionalen Wettbewerb positioniert hat und in dem die kommunalen Schwerpunkte und Standortfaktoren im Sinne einer gemeinsamen Strategie und Außendarstellung regional umgesetzt sind.

… ein Raum, in dem die lokalen Kompetenzen aufeinander abgestimmt sind und die Ressourcen im Sinne eines regionalen Profils genutzt werden:

  • Die Stadt Bebra wird nach wie vor als wichtiger Standort für den produzierenden Sektor, aber auch für unternehmensbezogene Dienstleistungen und die berufliche Bildung stehen und insoweit ihr Profil weiter entwickelt haben.
  • In Rotenburg an der Fulda können Verwaltungskompetenzen für ZuBRA gebündelt werden. Der Bildungssektor sowie die Gesundheitswirtschaft haben auch in Zukunft einen überregional relevanten Stellenwert.
  • In Alheim sind die regenerativen Energien zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor, nicht allein in der Energiegewinnung, sondern auch in der Landnutzung geworden.
  • Die Abstimmung der lokalen Kompetenzen bedeutet keine Ausschlusswirkung der entsprechenden Nutzung für eine der beiden anderen Kommunen. Es werden in diesem Zusammenhang vielmehr Kernkompetenzen definiert, die im Sinne der gegenseitigen Beförderung und entgegen einer lokalen Konkurrenz aufeinander abzustimmen sind.

ZuBRA ist im Jahr 2030 …

… ein attraktiver Wohnstandort, in dem ein qualitativ hochwertiges Angebot an Wohnraum mit attraktiven Möglichkeiten der Freizeitgestaltung einhergeht. Die Infrastruktur und die Verkehrsanbindungen sind nachfrageorientiert entwickelt und entsprechend den demografischen Anforderungen angepasst.

… ein wichtiger Wirtschaftsraum, in dem ein ausreichendes Angebot an qualifizierten Arbeitsplätzen für die Menschen in ZuBRA existiert und Garant und Grundlage für einen angemessenen Lebensstandard ist.

In ZuBRA werden im Jahr 2030 …

… weniger Menschen leben als heute. Weniger Ressourcen werden benötigt, mehr Freiräume für den Einzelnen haben sich gebildet. Mit der Reduzierung nicht mehr erforderlicher Infrastrukturen wird sich die Qualität des Angebots für den Einzelnen gleichzeitig erhöht haben.

…die Familien und vergleichbare Lebensgemeinschaften einen besonderen Stellenwert besitzen und eine breite Unterstützung bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben durch „zubranische“ Angebote finden.

… mehr Senioren leben als heute. Damit gehen die erweiterten Möglichkeiten der gezielten Nutzung von Potentialen des Alters einher. Letzteres beruht insbesondere darauf, dass die Menschen in zunehmendem Maße bei guter Gesundheit ein hohes Alter erreichen.

… die Stadt- und Ortsteile eine klare und eigenständige Prägung haben. Sie bilden eine deutliche Kontur zur Landschaft. Die bauliche Entwicklung peripherer und nicht integrierter Lagen wird abgelöst durch die Weiterentwicklung der bestehenden und gewachsenen Strukturen.

… Natur und Landschaft im Sinne der Einheit von Natur- und Kulturlandschaft verstanden und entwickelt. Der Außenbereich bildet einen eigenständigen Raum mit klarer, zu den Siedlungsbereichen abgegrenzten Form und wird von weiteren baulichen Entwicklungen weitgehend frei gehalten.

In ZuBRA wird im Jahr 2030 …

… die Land- und Forstwirtschaft einen besondern Stellenwert, insbesondere im Sinne einer nachhaltigen Nutzung der vorhandenen Ressourcen haben. Die Land- und Forstwirtschaft wird als Erzeuger einheimischer Produkte sowie als Energieproduzent durch den Anbau und die Nutzung nachwachsender Rohstoffe Einflüsse auf die regionalen Wirtschaftskreisläufe nehmen und einen maßgeblichen Beitrag zur regenerativen Energiegewinnung leisten.

… die Freizeit- und Tourismuswirtschaft eng mit den Angeboten der Gesundheitswirtschaft verknüpft sein und in dieser Kombination einen in Hessen einzigartigen Stellenwert erreicht haben.

… die Energiewirtschaft auf Grundlage regenerativer Ressourcen ein maßgebliches Kompetenzfeld darstellen und als Wirtschaftsfaktor regionale und überregionale Bedeutung haben.

… die Bildung eine generationenübergreifende und lebensbegleitende Herausforderung darstellen, die über umfassende Netzwerke nicht nur ein qualifiziertes und motiviertes Arbeitskräftepotential bietet, sondern das persönliche Lebensgefühl entscheidend fördert.

ZuBRA wird im Jahr 2030 …

… mit der aktiv gestalteten Fuldaaue ein Rückgrat haben, das die regionale Identität prägt, als Standortfaktor für die Wirtschaft wirkt und einen attraktiven Freizeitstandort sowie ein wichtiges Tourismusziel darstellt. Die Fuldaaue als zentrale Achse wirkt als räumliche Klammer zwischen den drei Kommunen, prägt das Image der Region und steht für die hohe Lebensqualität in ZuBRA.